Skip to main content
Skip table of contents

Nährstoff Kalium

Bedeutung des Nährstoffs

  • Beeinflussung der Kälte- (Gefrierpunktserniedrigung) und Schädlingstoleranz

  • Steuerung des Wasserhaushaltes (Vermeidung von Trockenstress!)

  • Festigung der Zellwände

  • damit Stabilisierung der Ertragssicherheit über die Jahre

Empfehlungen für die Düngung

  • In den meisten Ackerkulturen (Getreide, Mais, Raps, ZR) und im Grünland finden kaliumchloridhaltige Dünger Verwendung. Einige Kulturen, wie z.B. die Kartoffel, reagieren empfindlich auf Chlorid. Daher werden dort vorwiegend Kaliumsulfate eingesetzt.

  • auf sandigen (leichten) Standorten sollte die K-Düngung wegen Verlagerungsgefahr vorzugsweise im Frühjahr erfolgen

  • auf schweren Standorten (hoher Tongehalt) mit sehr niedriger Kaliumausgangsversorgung kann es nach der Düngung zur Kaliumfixierung kommen. Hier bietet sich eine Düngung zur Vegetation an.

Kalium und N-Effizienz

Wie bei der Verfügbarkeit anderer Nährstoffe, wirkt sich das Kaliumangebot auch auf die Effizienz der Stickstoffausnutzung aus. Folgende Ergebnisse eines Versuches verdeutlichen den Zusammenhang (Quelle: K+S):


Ertragseffekte zu Kalium

Die folgende Tabelle enthält die in Feldversuchen beobachteten Ertragseffekte der Kaliumdüngung in Abhängigkeit der Kalium-Versorgung vor Düngung. Deutlich wird, welche Fruchtarten besonders kaliumbedürftig sind.



Folgende Ertragseffekte sind allgemein bei Kaliumdüngung auf initial suboptimal versorgten Standorten in Feldversuchen ermittelt worden (leichter-, mittlerer-, schwerer Boden):

Importance of the nutrient

  • Influencing the cold (freezing point depression) and pest tolerance

  • Controlling the water balance (avoiding drought stress!)

  • Consolidation of the cell walls

  • thus stabilizing earnings security over the years

Recommendations for fertilization

  • In most arable crops (cereals, maize, rapeseed, ZR) and in grassland, fertilizers containing potassium chloride are used. Some cultures, such as the potato, are sensitive to chloride. Therefore, potassium sulfates are mainly used there.

  • on sandy (light) sites, K fertilization should preferably be done in spring because of the risk of displacement

  • In heavy locations (high clay content) with a very low initial potassium supply, potassium fixation can occur after fertilization. Fertilization for vegetation is an option here.

Potassium and N efficiency

As with the availability of other nutrients, the potassium supply also affects the efficiency of nitrogen utilization. The following results of an experiment clarify the connection (source: K + S):


Income effects on potassium

The following table contains the yield effects of potassium fertilization as a function of the potassium supply before fertilization observed in field tests. It becomes clear which types of fruit are particularly in need of potassium.



The following yield effects have generally been determined in the case of potassium fertilization at initially suboptimally supplied locations in field trials (light, medium, heavy soil):


JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.