Skip to main content
Skip table of contents

Bodenscanner

Einsatz des Bodenscanners und Interpretation der Werte

Die folgende Abbildung zeigt das Ergebnis eines Bodenscans. Bereiche mit dunkleren Brauntönen weisen einen höheren Tongehalt aus als Bereiche mit helleren Farben.

Der Bodenscanner ist ein physikalisches Messsystem, welches zerstörungsfrei und objektiv Unterschiede im Boden bestimmt. Der Messwert korreliert dabei hochgradig mit dem Tongehalt im Boden. Das bedeutet, dass niedrige Messwerte einen geringeren Tongehalt im Boden anzeigen als höhere Messwerte.

Genutzt werden kann die Karte des Bodenscanners zur Unterteilung des Schlages in ein dynamisches Beprobungsraster. Dies ist einer starren Rastereinteilung klar vorzuziehen. 

Starre Rasterung/Beprobung
(ohne Berücksichtigung der Standortunterschiede)

Dynamische Rasterung/Beprobung
(Ausrichtung des Beprobungsrasters anhand agronomischer Führungsgröße)

Die folgende Darstellung zeigt den Bodenscanner Messwert in Abhängigkeit der Bodenart in unterschiedlichen Bodentiefen (Quelle: Lück et al.):

Während im Oberboden keine Unterschiede der Bodenart zu finden sind, zeigen sich deutliche Unterschiede im Unterboden. Das ist auch der Ort, der maßgeblich die Ertragsbildung beeinflusst.
Die Bodenart hat direkte Auswirkungen auf die Wachstumsbedingungen, wobei sich unter unterschiedlichen klimatischen Bedingungen verschiedene Ausprägungen ergeben können:
In trockenen Jahren ist der Standort mit dem höheren Tongehalt im Boden hinsichtlich des Ertrages bevorzugt. Hier können Wasser und Nährstoffe länger den Pflanzen zur Verfügung gestellt werden.
In Jahren mit einem sehr hohen Niederschlagsaufkommen in der Vegetationsperiode kann sich das Bild aber vollständig umdrehen.

Die folgende Abbildung zeigt den Ablauf.

Weiterhin können die Daten des Bodenscans für variable Aussaatkarten verwendet werden.

=====

Assessment of the results of the soil scanner

The following figure shows the result of a floor scan. Areas with darker brown tones have a higher clay content than areas with lighter colors.

The soil scanner is a physical measuring system that determines non-destructive and objective differences in the floor. The measured value is highly correlated with the clay content in the soil. This means that low readings indicate a lower clay content in the soil than higher readings.

The following illustration shows the soil scanner measured value depending on the soil type at different soil depths (source: Lück et al.):

While there are no differences in the type of soil in the topsoil, there are clear differences in the subsoil. This is also the place that has a decisive influence on the formation of earnings.

The soil type has a direct impact on the growth conditions, although different characteristics can arise under different climatic conditions: In dry years, the location with the higher clay content in the soil is preferred. Here water and nutrients can be made available to the plants for longer. However, in years with a very high rainfall during the growing season, the picture can turn completely around.

The map of the floor scanner can be used to divide the field into sampling zones. The following figure shows the process. This is preferable to a rigid grid division.

The data from the soil scan are also used to:
  • differentiated seed

  • Creation of company floor maps

  • Cultivation optimization

  • Exchange, purchase, lease

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.