Die 3. N-Gabe in Getreide erfolgt Online nach Regelfunktion des Softwaremoduls "N-Düngung" oder "Zielwertdüngung" in der Precision Farming Box. In Abhängigkeit von Qualitätsziel, verfügbarer Restmenge N-Dünger sowie N-Bedarf des Bestandes kann die Gabe ertrags- oder qualitätsbetont erfolgen.
Die Höhe der N-Düngung kann mit Hilfe des N-Testers und des N-Monitorings festgelegt werden.
1. Auftragsmanagement
Erstellen Sie in agriPORT unter "N-Düngung/Planungen" eine Liste mit den gewünschten Schlägen. Füllen Sie die Daten der Agronomischen Kalibrierung nach Bedarf aus.
Exportieren Sie die Liste per email oder USB-Stick.
Eine Anleitung zur Erstellung von Planungen sowie dem Export finden Sie in der Hilfefunktion direkt in agriPORT.
3. Importieren Sie die Auftragsliste auf dem Terminal in agriOS über "Import/Export".
4. Starten Sie die PF Box über "Arbeiten".
(weitere Informationen zur Verwendung der PF-Box-Versionen siehe "Herbstscan Getreide")
2 a. Bestimmung N-Bedarf und Agronomische Kalibrierung -- Softwaremodul N-Düngung --
Bei Eingabe der Agronomischen Kalibrierung auf dem Bedienterminal führen Sie bitte für jeden Auftrag die folgenden Schritte durch:
Wählen Sie im Bedienterminal "Agronomische Kalibrierung"
Vorgabe von Fruchtart, EC-Stadium, N-Gehalt, Min. Rate, Max. Rate, konstant (∅ N-Düngungsmenge) (entweder aus agriPORT oder Direkteingabe im Terminal)
Die "Kalibrierung am Feld" wird als Spotkalibrierung durchgeführt (10 - 15 m innerhalb einer Fahrgasse mit ca. 20 Messwerten)
Ordnen Sie der Kalibrierspur die Düngeempfehlung des N-Testers zu
Damit ist die Kalibrierung abgeschlossen
Ährengabe als AbschlussgabeDie Empfehlung des N-Testers ist stets auf Ertrag ausgelegt. Wenn Sie bei A- und B-Weizen Qualitätsziele erreichen wollen, müssen Sie die N-Düngungsempfehlung entsprechend erhöhen. Lesen Sie dazu auch das Beratungsschreiben zur N3 in Getreide.
2 b. Ährengabe zum Abschluss -- Softwaremodul Zielwertdüngung --
Das Modul Zielwertdüngung wird verwendet, wenn aufgrund der Vorgaben der Düngeverordnung nur noch eine begrenzte Menge an Stickstoff für die letzte N-Gabe zur Verfügung steht. Bei Anwendung der herkömmlichen "Fahrspurkalibrierung" im Modul N-Düngung ist nicht zu gewährleisten, dass diese Menge nicht überschritten wird.
Wählen Sie im Bedienterminal "Agronomische Kalibrierung"
Vorgabe von Fruchtart, EC-Stadium, N-Gehalt, Min. Rate, Max. Rate, Referenz (∅ N-Düngungsmenge = "Zielwert")
Vorgabe Biomasseschwellwert (Achtung, keine absoluten Werte, wir empfehlen stattdessen, die Voreinstellung von "50%" zu belassen)
Damit ist die Kalibrierung abgeschlossen
Eine "Kalibrierung am Feld" wird nicht durchgeführt. Stattdessen können Sie sofort mit der N-Düngung beginnen. Während der Applikation rekalibriert sich der N-Sensor permanent neu und errechnet eine durchschnittliche N-Aufnahme. Dieser wird dann die Referenzmenge (der "Zielwert") zugeordnet.
Vermeidung von zu hohen N-MengenUm Vorgaben der Düngeverordnung zu N-Höchstmengen sicher einzuhalten, empfehlen wir, den Referenzwert in der Agronomischen Kalibrierung um 5 kg N/ha unter die noch erlaubte N-Düngungsmenge festzusetzen.
Starke Schwankungen der N-EmpfehlungZu Beginn der N-Düngung kann die N-Empfehlung zunächst stark schwanken. In diesem Fall kann der Streuer für die ersten Meter auf konstante Applikation umgestellt werden. Die konstante N-Menge entspricht dabei dem Referenzwert, der in der agronomischen Kalibrierung vorgegeben wurde.
Auf saubere Kalibrierung achten Achten Sie darauf, dass die Düngung und damit die Kalibrierung auf normal bzw. durchschnittlich entwickelten Beständen beginnt. Sollten Sie innerhalb eines Schlages stark unterschiedliche Bedingungen vorfinden (z.B. Teilschläge mit / ohne Organik, verschiedene Vorfrüchte, stark abweichendes Saatdatum auf Teilflächen...), sollten Sie die Kalibrierung entsprechend beenden und neu starten.
Vorgewende ist nicht repräsentativErfahrungsgemäß sind die im Vorgewende eines Feldes stehenden Bestände oft besser oder schlechter entwickelt als der "normale Bestand" innerhalb des Schlages. Wenn Sie vom Vorgewende in den normalen Bestand wechseln, empfehlen wir, die Kalibrierung zu beenden und neu zu starten.
Gleichmäßiger RegelbereichUm den Zielwert N-Düngung auch tatsächlich erreichen zu können, muss der N-Sensor den selben Regelbereich zu Min und Max erhalten. Z.B. Min 20 kg N/ha - Zielwert 50 kg N/ha - Max 80 kg N/ha
Keine Arbeit mit dem N-Sensor während des Ährenschiebens von EC 52 - 58! In dieser Zeit werden "Flecken" aufgrund hervortretender Ähren durch den N-Sensor als Unterschied in der N-Aufnahme erfasst und fließen dann fälschlich in die N-Düngeempfehlung ein.
Nach Abschluss der Applikation senden Sie die Daten an agriPORT
The third N dose in cereals is carried out online according to the control function of the software module "N fertilization" or "Target fertilization" in the Precision Farming Box. Depending on the quality target, the remaining quantity of N fertilizer and the N requirement of the crop, the application can be based on yield or quality.
The level of N fertilization can be determined using the N tester and N monitoring.
1. Order management
Erstellen Sie in agriPORT unter "N-Düngung/Planungen" eine Liste mit den gewünschten Schlägen. Füllen Sie die Daten der Agronomischen Kalibrierung nach Bedarf aus.
Exportieren Sie die Liste per email oder USB-Stick.
Eine Anleitung zur Erstellung von Planungen sowie dem Export finden Sie in der Hilfefunktion direkt in agriPORT.
3. Import the job list on the terminal in agriOS via "Import / Export".
4. Start the PF Box via "Work".
(For more information on using the PF-Box versions, see "Autumn scan grain")
2 a. Determination of N requirement and agronomic calibration - software module N fertilization -
When entering the agronomic calibration on the operator terminal, please carry out the following steps for each order:
Select "Agronomic calibration" in the operator terminal.
Specification of fruit type, EC stage, N content, min. Rate, max. Rate, constant (∅ N fertilizer quantity) (either from agriPORT or direct entry in the terminal)
The"field calibration" is carried out as a spot calibration (10 - 15 m within a tramline with approx. 20 measured values)
Assign the fertilizer recommendation of the N tester to the calibration track
The calibration is now complete.
Ear giving as a final giftThe recommendation of the N tester is always designed for yield. If you want to achieve quality goals for A and B wheat, you must increase the N fertilization recommendation accordingly. Also read the advisory letter on N3 in cereals.
2 b. Ear giving at the end - software module Target Rate Application -
The Target Rate Application module is used if, due to the requirements of the fertilizer regulation, only a limited amount of nitrogen is available for the last N application. When using the conventional "lane calibration" in the N fertilization module, it cannot be guaranteed that this amount will not be exceeded.
Select "Agronomic calibration" in the operator terminal.
Specification of crop type, EC stage, N content, min. Rate, max. Rate, reference (∅ N fertilization amount = "target value")
Specification of biomass threshold (Attention, no absolute values, we recommend leaving the default setting of "50%" instead)
The calibration is now complete.
A "calibration on the field" is not carried out. Instead, you can start fertilizing immediately. During the application, the N sensor recalibrates itself continuously and calculates an average N uptake. This is then assigned the reference quantity (the "target value").
Avoidance of excessive N quantitiesIn order to reliably comply with the requirements of the Fertilizer Ordinance on maximum N quantities, we recommend setting the reference value in Agronomic Calibration by 5 kg N / ha below the still permitted N fertilization quantity.
Large fluctuations in the N recommendationAt the beginning of N fertilization, the N recommendation can fluctuate strongly at first. In this case, the spreader can be switched to constant application for the first few meters. The constant N quantity corresponds to the reference value that was specified in the agronomic calibration.
Pay attention to clean calibration Make sure that fertilization and thus calibration start on normal or average developed crops. If you find very different conditions within a field (e.g. partial fields with / without organic matter, different crops, very different seed dates on partial areas ...), you should end the calibration accordingly and start again.
Headlands are not representativeExperience has shown that the stands in the headlands of a field are often better or worse developed than the "normal stands" within the field. If you are moving from headlands to normal crops, we recommend ending the calibration and restarting.
Uniform control rangeIn order to actually achieve the target value of N fertilization, the N sensor must have the same control range for Min and Max. E.g. Min 20 kg N / ha - target value 50 kg N / ha - max 80 kg N / ha
No work with the N sensor while pushing the ears of EC 52 - 58! During this time, "spots" due to emerging ears are recorded by the N sensor as a difference in the N uptake and then incorrectly flow into the N fertilizer recommendation.
After completing the application, send the data to agriPORT
JavaScript errors detected
Please note, these errors can depend on your browser setup.
If this problem persists, please contact our support.